Entdecke mit Hi-STORIES Geschichten der DDR: Fotografiere DDR-Spuren in deiner Umgebung, teile Erinnerungsstücke und Geschichten deiner Familie und poste deinen Beitrag in unseren virtuellen Kalender.
09
Feb
1989
Am 9. Februar 1989 wird die Paul-Gerhardt-Kirche in Dresden-Gittersee zu einem wichtigen Ort des Bürgerprotests gegen den Bau des Siliziumwerks im Dresdner Stadtviertel Gittersee . Die Konfirmanden der Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde begaben sich in ihrem Hi-STORIES-Projekt dazu auf Spurensuche.
Download zum Beitrag (PDF)
05
Apr
1989
Am 5. April 1989 reicht der Kirchenvorstand der Auferstehungs-Kirchgemeinde Dresden-Plauen eine Eingabe zum geplanten Siliziumwerk in Dresden-Gittersee beim Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, Willi Stoph ein. Darin bittet der Kirchenvorstand um eine Verlegung des Standorts aufgrund der Gefahr.
Download zum Beitrag (PDF)
01
Jan
1951
1904 beginnt der Bau an der Haftanstalt Bautzen. Im Laufe der Zeit wechselt sie immer wieder Funktion und Führung. 1951 wird Bautzen II an das Innenministerium der DDR sowie 1956 an die Staatssicherheit übergeben. Der Knast ist bis heute für die Grausamkeit gegenüber Häftlingen bekannt.
01
Jan
1955
1955 wird das Gasthaus "Zur Fünfe" in Dobrig/Elstra Ferienheim. Eine Projektgruppe des BSZ Kamenz hat sich mit dessen wechselvoller Geschichte, mit Namensentstehung, Besitzerwechseln und tragischen Ereignissen, beschäftigt.
Download zum Beitrag (PDF)
05
Okt
1985
Unter dem Namen Die Art erhält die Punk-Band Die Zucht eine offizielle Spielerlaubnis. Im Herbst 1985 spielt sie im kurz zuvor wiedereröffneten Haus Auensee eines ihrer ersten Konzerte. Schüler der Euro-Schulen Leipzig sprechen mit Sänger "Makarios" über diese Zeit und Punk-Musik in der DDR.
Download zum Beitrag (PDF)
30
Apr
1989
Katrin ist 14 Jahre alt und geht in Bautzen auf die Polytechnische Oberschule Pestalozzi. Schon das ganze Jahr fiebert sie auf ihre Jugendweihe hin. Eine Schülerin des BSZ Bautzen erzählt in einer Kurzgeschichte Katrins besonderen Tag im Frühjahr 1989 und ergänzt allgemeine historische Details.
Download zum Beitrag (PDF)
23
Juni
1955
Am 23. Juni 1955 macht der Ministerrat der DDR den Weg für das Kombinat Schwarze Pumpe bei Spremberg frei. Bis 1989 war es der größte Braunkohleveredelungsbetrieb der Welt. Schüler der Euro-Schulen Leipzig interviewen eine frühere Sekretärin zu ihren Erinnerungen aus den späten 80er Jahren.
Download zum Beitrag (PDF)
01
Juli
1977
Am 1. Juli 1977 übernimmt Bernd die Familiendruckerei in Leipzig von seinem Vater. Die Arbeit in der Druckerei ist von den strengen Vorgaben des SED-Staats geprägt. Im Interview mit Vanessa, Schülerin der Euro-Schulen Leipzig, erzählt Bernd, wie die Politik den Alltag seiner Druckerei bestimmte.
06
Aug
1989
Am 6. August 1989 protestierten mutige Dresdnerinnen und Dresdner gegen den Bau des Reinstsiliziumwerks Dresden-Gittersee. Die Konfirmanden der Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde in Dresden begaben sich auf die Spur des Protests und kamen mit der Zeitzeugin Cornelia Wenk ins Gespräch.
17
Juni
1953
Durch Zufall wird Kurt von seiner Frau entdeckt, wie er am 17. Juni 1953 in der Dresdner Innenstadt demonstriert. Warum war er nicht arbeiten? Wofür ging er auf die Straße? Am Abend stellt sie ihn zur Rede. Dem spüren Schüler des Gymnasiums Bürgerwiese Dresden in ihrer fiktiven Geschichte nach.
17
Juni
1953
Silvia erfährt aus dem Radio von den Protesten am 17. Juni in der DDR. Am Abend telefoniert sie mit ihrer Mutter in Dresden. Sie selbst ist zuvor schon in die Bundesrepublik geflohen und macht sich nun Sorgen... Schülerinnen des Gymnasiums Bürgerwiese machen ihr fiktives Gespräch greifbar.
17
Juni
1953
Uwe Krämer arbeitet bei ABUS in Dresden. Am 17. Juni 1953 schließt er sich den Protestierenden an. Schülerinnen des Gymnasiums Bürgerwiese Dresden erzählen seine erdachte Geschichte und wie er den Tag erlebte.
17
Juni
1953
Der sowjetische Soldat Juri Iwanow ist fern seiner Heimat stationiert. Seine Aufgabe ist es, die Proteste rund um den 17. Juni in Dresden niederzuschlagen. Schüler des Gymnasiums Bürgerwiese Dresden spüren anhand seiner ausgedachten Geschichte dieser Facette des Volksaufstands nach.
17
Juni
1953
Wie könnte ein Funktionär der SED-Bezirksleitung den 17. Juni 1953 erlebt haben? Schülerinnen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese gehen dieser Frage anhand der fiktiven Gestalt von Wilhelm Friedmann nach.
31
Aug
1994
Mit dem 31. August 1994 endet die sowjetische Militärpräsenz auf deutschem Boden. Von den weit über 1.000 sowjetischen Standorten wurden viele renoviert und als Büro, Wohnung oder Lagerhalle weitergenutzt. Andere verfielen und sind als "Lost Places" verlassen und nahezug unberührt.
Download zum Beitrag (PDF)
In der DDR waren mehr als eine halbe Million sowjetische Soldaten und zivile Angehörige stationiert - noch über 360.000 allein Anfang Oktober 1990. Was danach folgte, war wohl die größte Truppenverlegung zu Friedenszeiten.
14
Feb
1945
In der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 werfen englische und amerikanische Flieger Bomben über Dresden ab. Die Frauenkirche in Dresden fängt dabei Feuer und stürzt kurz darauf ein. Wir haben uns mit der Ruine der Frauenkirche befasst und möchten unser neues Wissen mit euch teilen.
Download zum Beitrag (PDF)
15
Aug
1947
„Der Film lebt, solange es im Kino dunkel ist“ - die Kammerlichtspiele Kamenz entwickelten sich ab 1910 zu einem Kulturhighlight mit wechselvoller Geschichte. Am 15. August 1947 wurde die damalige Besitzerin aus politischen Gründen enteignet. Heute ist das Haus eine nicht wiedererkennbare Ruine.
14
Feb
1945
Unser Instagram-Profil beschäftigt sich mit der Geschichte der Dresdner Frauenkirche, ihrer Zerstörung im Jahr 1945 und ihrem Wiederaufbau. Dabei zeigen wir auch, wie die DDR mit dem Thema umging.
17
Juni
1953
Am 17. Juni 1953 streiken 1.600 Arbeiter im VEB "Hermann Matern" in Roßwein. Sie kämpfen für mehr Freiheit. Damit sind sie nicht allein: Während des Aufstands vom 17. Juni protestieren eine Million Menschen in der DDR. Die Chronik des Betrieb von 1986 stellt den Protest als Putschversuch dar.
Download zum Beitrag (PDF)
01
Aug
1956
Die "Sybille" war für viele Frauen in der DDR die erste Adresse, wenn es um Modefragen ging. Am 1. August 1956 erscheint in Leipzig die erste Ausgabe, 1994 die letzte. Wir haben ein eigenes Heft gestaltet und darin die Mode von der 60ern bis zu den 80ern vorgestellt.
Download zum Beitrag (PDF)
27
Feb
1988
Wir Schüler der KDM20 haben ein Zeitzeugeninterview durchgeführt zum Thema Musik in der DDR. Unsere Schulleiterin hat sich freundlicherweise als Probandin zur Verfügung gestellt.
Download zum Beitrag (PDF)
01
Jan
1968
Im Rahmen eines Schulprojektes zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, lesen Sie hier ein spannendes Interview mit einem Zeitzeugen über queeres Leben in der DDR.
Download zum Beitrag (PDF)
18
Nov
1983
Etliche junge Menschen versammelten sich vor dem damaligen Kino "Capitol" mit Kerzen und lila Tüchern, dem Symbol der Friedensbewegung. Mit einer Härte, die man nicht für möglich hielt, ging die Polizei gegen die Demonstrierenden vor und verhaftete diese.
Download zum Beitrag (PDF)
10
Dez
1989
Das Foto zeigt die Tür zum Kriechtunnel, durch welchen im Herbst 1989 eine große Menge an Stasi-Akten aus der Kreisdienststelle in Torgau geschafft wurden. Die Akten wurden aufgeladen und anschließend in einem Wald in der Nähe von Torgau verbrannt.
Download zum Beitrag (PDF)
15
Okt
2021
Auf diesem Bild ist Norbert Sachse zu sehen. Als Jugendlicher war er zweimal im Gefängnis, da er versuchte, aus der DDR in die BRD zu fliehen. Norbert Sachse besuchte in Torgau das DIZ, um Schüler*innen des Johann-Walter-Gymnasiums Fragen zu beantworten, zu seinen Erlebnissen.
04
Sept
1978
Auf unserem selbstgezeichneten Bild sieht man, wie ein Heißluftballon über die Speerzone fliegt. Ende der 1970er Jahre entschlossen sich zwei Familien aus Thüringen (Günther Wetzel und Peter Strelzyk), die DDR zu verlassen; illegal, da ihnen eine legale Ausreise verwehrt wurde.
17
Juni
1953
Zu sehen ist Friedhelm Thiedig, ein junger Mann, der bereits seit seiner Jugend gegen das SED-Regime war. Auch den Volksaufstand der DDR am 17. Juni 1953 erlebte er in der Strafvollzugseinrichtung Torgau (eh. Fort Zinna). Die Eindrücke, die er gewinnen konnte, schrieb er in seinem Tagebuch nieder.
Download zum Beitrag (PDF)
06
Juli
1950
Hallo Görlitzer! Weiß jemand etwas über das "Kulturheim Friedensgrenze", neben der Obermühle? Scheint heute leer zu stehen. War das ein Jugendklub oder was für Senioren? Hab recherchiert: die Oder/Neiße-Grenze wurde in der DDR "Friedensgrenze" genannt: https://www.ddr-museum.de/en/objects/1023449
02
Juni
1988
Konzertkarten zu dem wahrscheinlich besten Konzert der ganzen DDR. Das Konzert von Joe Cocker auf der Blüherwiese (heute Cockerwiese) hatte pro Karte gerade mal 15 Mark gekostet. Daher wurden auch ca. 80 k Karten verkauft und es waren noch mehr Menschen anwesend um sich dieses Spektakel anzuschauen.
06
Juli
1988
1988 heirateten meine Eltern mit zarten 20 Jahren. Ich war damals schon ein Jahr alt. #früherälter #ehererwachsen
Warum so früh? Um eine Wohnung zu bekommen?
04
Dez
1989
Montags-Demo in Bautzen: Am 4. Dezember 1989 trauten sich die Demonstranten bei ihrer Demo das erste Mal bis zum Stasi-Knast. Sie blieben davor stehen und stellten Kerzen auf. Einige sollen sogar etwas zu den Häftlingen gerufen haben: “Ihr kommt hier raus” . Kennt jemand einen, der dabei war?
20
Juni
1968
Stefan Welzk protestiert mit einem Plakat gegen die Sprengung der Leipziger Paulinerkirche. Bei der Preisverleihung des Internationalen Bachwettbewerbs entrollt sich das Plakat, das er am Tag zuvor mit einem Zeitauslöser an der Decke drappiert hatte.
Download zum Beitrag (PDF)
01
Jan
1950
Dachbodenfund: ein Abzeichen meines Opas. Laut Wikipedia wurde das Sportleistungsabzeichen 1950 eingeführt und im VEB Präwema in Markneukirchen hergestellt. Den Text "Bereit zur Arbeit und Verteidigung der Heimat" finde ich für ein Sportabzeichen komisch. Weiß jemand, was man dafür machen musste?
Auch heute gibt es das Sportabzeichen. Was war denn damals anders?
07
Mai
1980
Sabine Popp ist 18 Jahre alt, sie will in der Welt herumreisen. Die DDR ist ihr zu eng. Also protestiert sie gegen die Mauer und sprüht Losungen an Wände und auf Straßen. Die Stasi braucht Jahre, um sie zu fassen. Am 7. Mai 1980 wird sie verhaftet und bleibt über zwei Jahre in Haft.
Download zum Beitrag (PDF)
05
Dez
1989
Am 5. Dezember 1989 war die Auflösung der Stasi in Wurzen. Die Stasi hatte damals ihren Sitz auf dem Dehnitzer Weg 4 a. Was befindet sich heute eigentlich in dem Haus? Und was ist mit den Akten passiert?
Inhalt von Instagram
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.